microPHAZIR PC
Kunststoffe mobil erkennen mit bewährtem NIR-Handspektrometer

Die schnelle, Kunststofferkennung vor Ort bringt große Vorteile für Kunststoffrecycling und Qualitätssicherung.
- Sortenreinheit sichern und Anlagen kontrollieren
- Verwechslungen erkennen und ausschließen
- Kunststoffart bei Feld- und Außendiensteinsätzen prüfen
Der handgehaltene microPHAZIR PC ist eine ideale Lösung, wenn es darum geht Kunststoffe mobil zu erkennen. Seine Anwendung ist so einfach, dass jeder Mitarbeiter sofort zuverlässige Ergebnisse erzielt. Einfach Spektrometer auf die Probe halten, Messung auslösen und in 2 Sekunden das präzise Ergebnis auf dem Gerätebildschirm ablesen.
Mehr als 30 gängige Kunststoffsorten und Blends sind bereits vorinstalliert, z.B. PET, PVC, PE, PP, PS, ABS, POM oder PU. Das zeitaufwendige und teure Anlegen einer eigenen Kunststoff-Referenzbibliothek entfällt. Alle markttypischen Probenarten lassen sich analysieren: Granulate, Flakes, Ersatzbrennstoffe, Fertigteile oder Folien. Farbige und weiße Kunststoffe können genauso identifiziert werden wie transparentes Plastik.
Das Handspektometer ist äußerst robust und für den dauerhaften Einsatz im rauen Industrieumfeld konzipiert. Der Akkubetrieb ermöglicht stundenlanges Arbeiten fernab jeder Energieversorgung – ideal für den flexiblen Einsatz auf Recyclinghöfen, in der Produktion oder im Außendienst. Ein einfaches Datenmanagement erleichtert Archivierung und Reporterstellung.Kunststoffe mobil erkennen - Vorteile des microPHAZIR PC
- Ergebnisausgabe direkt am Gerät
- Einfache, gängige Bezeichnung der Kunststoffe
- Messung mit nur einem Knopfdruck
- Geringer Trainingsaufwand – für jeden Mitarbeiter nutzbar
- Kein Verbrauchsmaterial
- Einziges Verschleißteil (Lampe) selbst austauschbar
- Wartungsfrei
- Keine behördlichen Auflagen, keine Bedenken seitens des Arbeitsschutzes
- Datenbank erweiterbar
- Einfach und günstig
Typische Einsatzgebiete
Kunststoffe mobil zu erkennen ist an viele Stellen im Betriebsablauf vorteilhaft:
- Prüfung eingehender Lieferungen
- Screening von Ballenware
- Kontrolle vor Anlagenbefüllung.
- Quantifizierung von Granulatmischungen
- Ausgangs- und Endproduktkontrolle
- Reklamationsbearbeitung im Innen- und Außendienst
Was macht den MicroPHAZIR PC so einzigartig?
Handliche Größe, geringes Gewicht, robustes Gehäuse, Ergebnisausgabe direkt am Gerätebildschirm, IP-Schutzklasse. Hier wurde nicht einfach ein großes Tischspektrometer verkleinert, sondern von Grund auf an die mobile Nutzung gedacht! Aus gutem Grund ist der microPHAZIR PC weltweit beliebt und seit Jahren tausendfach im Einsatz.
Wie kann der microPHAZIR PC mobil Kunststoffe erkennen?
Nahinfrarot (NIR) ist seit Jahrzehnten die anerkannte und meistverwendete Methode zur Unterscheidung von Kunststoffen. In großen Sortieranlagen für Kunststoffabfälle wird diese Technologie seit langem eingesetzt. Der microPHAZIR PC arbeitet mit der gleichen Technologie. Das handgehaltene NIR-Spektrometer ist für die mobile Analyse prädestiniert. Der Anwender erhält valide Ergebnisse, die denen in den Sortierbetrieben entsprechen.NIR arbeitet lichtbasiert und ist damit völlig zerstörungsfrei. Die Proben können nach der Messung weiterverwendet werden. Das bei dieser Messmethode genutzte Licht ist gänzlich gefahrlos, es bedarf keinerlei spezieller Arbeitsschutzmaßnahmen. Verglichen mit den bisher üblichen Verfahren, ist NIR weder gesundheitsschädlich (wie die Brennprobe) noch so teuer und zeitaufwändig wie Laboranalysen. Lediglich für schwarze und sehr dunkle Proben eignet sich die NIR-Spektroskopie nicht, hier ist z. B. das FT-IR-Spektrometer 4300 die passende Lösung.
Kunststoffdatenbank
Folgende Kunststoffsorten sind in der erweiterbaren Kalibration bereits hinterlegt:
ABS, CA, EVA, PA, PB, PBT, PC, PE, PET, PETG, PEEK, PEI, PLA, PVDF, PPSU, PI, PMMA, PMP, POM, PP, PPO, PPS, PS, PSO, PTT, PUR, PVC, SAN, TPV, Elastomer, Ionomer, Nylon-ABS-Blend und Styrol-Terpolymer, Polysulfon, PPSU, Cellulose Acetate, Rexolite PS, PEI, PEEK, PVDF.
Technische Details
Messprinzip | Zerstörungsfreie Analyse mit Nahinfrarot-Spektroskopie |
Gewicht | 1,25 kg |
Grösse | 250 x 225 x 100 mm |
Lichtquelle |
Wolfram-Glühlampe mit typischerweise > 2 Jahren Lebensdauer |
Spektralbereich | 1600 nm - 2400 nm |
Auflösung (Pixel) | 12 nm |
Auflösung (optisch) | 8 nm |
Kalibrierung | Messkopf für diffuse Reflexion mit eingebauter, automatischer Referenzierung. |
Messzeit | Anwendungsabhängig; typischerweise unter 3 Sekunden |
Display | Farbiges, gut lesbares LCD-Display |
LED Anzeige | Die LED-Anzeige auf der Geräterückseite zeigt den Status (Messung / Bereit) an und ist auch während der Messung gut erkennbar. |
Datenspeicherung | Alle Ergebnisse werden intern gespeichert und können auf den PC heruntergeladen werden. |
Datenübertragung | Datenübertragung zum PC via USB. |
Sicherheit | Passwortschutz mit mehreren Benutzerebenen möglich. |
Transport | Stabiler, wasserfester Kunststoffkoffer |
Betriebsbedingungen | Temperaturbereit 5° bis 50°C |
Batterien | Austauschbarer, wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku mit etwa 5 h Betriebsdauer, incl. Ladegerät und Ladestandsanzeige; Ladezeit 4 h |
Gehäuse | Staub- und spritzwasserfestes, stabiles Kunststoffgehäuse |
Standardzubehör |
Stabiler wasserfester Tragekoffer |