Die richtige Technologie für jeden Rohstoff
Identitätsprüfungen in der pharmazeutischen & chemischen Industrie
In der pharmazeutischen und chemischen Industrie ist eine hochwertige Rohstoffkontrolle zwingend erforderlich. Müssen dafür Laborkapazitäten vorgehalten werden? Wie und mit welchem Gerät kann effizient direkt am Gebinde kontrolliert werden? Welche Methode eignet sich am besten - NIR, Raman, FT-IR oder doch Röntgenfluoreszenz?
Mobile Spektrometer erleichtern den Arbeitsalltag und sparen gleichzeitig Zeit und Geld. Das kostenlose Online-Seminar stellt unterschiedliche Technologien vor und beleuchtet ihre Vorteile und Limitierungen.
Online-Seminar: Die richtige Technologie für Ihre Rohstoffkontrolle
Das 90-minütige Online-Seminar richtet sich an Betriebsleiter und Qualitätsverantwortliche in der chemisch-pharmazeutischen Produktion.
Die Teilnehmer lernen innovative Lösungen zur schnellen, mobilen Rohstoffanalytik kennen. Dr. Sebastian Ziewer-Arndts erklärt im Gespräch mit Diplom Chemiker Jan Rittgen Vorteile und Grenzen der verschiedenen Methoden.
Im großen Live-Praxisteil werden Messungen durchgeführt und Fragen im direkten Austausch mit unseren Experten beantwortet.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Kommunikationsplattform Microsoft Teams.
Termin(e)
Inhalt
- Verwechslungsprüfung in ungeöffneten Gebinden: Kunststoffsäcke, Glasbehälter, etc.
- ID direkt an der Entladung: Messungen an Schaugläsern.
- Mehr als ID: Rohstoffe mit verschiedenen Gehalten quantitativ prüfen.
- Ähnliches zuverlässig identifizieren: Opadrys, Stearate, Povidone, etc.
- Where no one has gone before: Endlich auch ionische Salze wie NaCl direkt am Gebinde prüfen.