FTIR 4500a
Mobiles Phthalat-Screening

Phthalate werden Kunstoffen als Weichmacher zugesetzt. Einige stehen allerdings im Verdacht, schwere gesundheitliche Schäden zu verursachen und sind deshalb verboten. Damit keine Produkte mit gefährlichen Phthalaten in den Handel kommen, sind sowohl importierende Unternehmen als auch die Aufsichtsbehörden der Marktüberwachung verpflichtet Konsumgüter, wie Kleidung oder Spielwaren, zu prüfen. Wer direkt im Spielzeugladen oder im Wareneingang entscheiden will, ob die Ware in Ordnung ist, muss Phthalate zuverlässig direkt vor Ort zu erkennen.
Screening mit FTIR schneller als GC/MS
Bisher werden Proben aufwendig mit GCMS im Labor analysiert. Dies ist mit langen Wartezeiten verbunden. Phthalate erzeugen aber auch charakteristische Signale in einem IR-Spektrum. Zur Schwingungsanregung werden genau definierte Energien benötigt, die mit FTIR-Technologie identifiziert und auch quantifiziert werden können - eine gute Grundlage zur schnellen vor-Ort-Erkennung von Phthalaten.
Einfache Analysen ohne Probenvorbereitung
Das Infrarot-Spektrometer FTIR 4500a bietet eine perfekte Unterstützung. Der Analysator ist akkubetrieben und in einen kleinen Koffer integriert. So kann er einfach überall dort eingesetzt werden, wo Proben anfallen. Diese werden ohne weitere Vorbehandlung direkt auf dem Probenteller des Geräts fixiert, aufwendige Extraktionen entfallen. Gerätesteuerung und Ergebnisausgabe erfolgen auf einem portablen Windows Surface-Tablet. Es ist mit den notwendigen Kalibrationen zur Phthalat-Quantifizierung vorkonfiguriert. So kann das Screening unmittelbar beginnen und auch von Mitarbeitern ohne naturwissenschaftliche Vorkenntnisse durchgeführt werden. Die sekundenschnelle Aufnahme eines IR-Spektrums und deren ebenso schnelle Auswertung ermöglichen einen hohen Probendurchsatz und ein effizientes Arbeiten.
Produkt-Highlights
- Klein, transportabel, im praktischen Koffer.
- Hochpräzise Mid-IR-Analyse.
- Zerstörungsfreie Analyse ohne Probenvorbereitung.
- Schnell, Ergebnisse innerhalb weniger Sekunden.
- Keine Verbrauchsmaterialien.
- Hoher Probendurchsatz.
- Vorkonfiguriert für Phthalat-Screening.
- Ergebnisbeurteilung ohne naturwissenschaftliche Vorkenntnisse möglich.
- Entlastung anderer Laborgeräte (GC/MS).
Das FTIR 4500a ist ein vollwertiges FTIR-Spektrometer mit ATR-Interface und kann über das Phthalat-Screening hinaus für mobile FTIR-Anwendungen eingesetzt werden, die bisher nur im Labor möglich waren. Mit der intuitiv bedienbaren Software sind eigene Datenbanken und Kalibrationen schnell erstellt.
Einsatzgebiete
- Qualitätssicherung
- Identitätsprüfung
- Kunststoffanalyse
- Forschung und Entwicklung
Messprinzip | Hochpräzise zerstörungsfreie Mid-IR-Analyse, keine Probenvorbereitung |
Gewicht | 6,8 kg |
Größe (L x B x H) | 292 mm x 216 mm x 191 mm |
Spektralbereich DTGS | 4000 cm-1 – 650 cm-1 |
Spektrale Auflösung | 4 cm-1 – 32 cm-1 |
Messoptik | Diamant ATR |
Messzeit | automatisch, in wenigen Sekunden |
Controller | Windows Surface |
Datenformat | SPC-File (für Standard-Spektroskopiesoftware), ASP-File (für ascii-Export) |
Datenübertragung | Daten werden per USB-Kabel übertragen werden |
Standardisierung | CISPR11, Group 1, Class A |
Transport | Stabiler, wasserfester Kunststoffkoffer |
Einsatztemperatur | 0 °C bis +50 °C - Aufwärmzeit: 10 Minuten - Reaktionszeit: 2 Minuten |
Akku | Lithium-Ionen-Akku für etwa 4 h Laufzeit |
Ext. Stromversorgung | 100 – 240 VAC, 50/60 Hz Netzteil |
Gehäuse | Staub- und spritzwasserfestes, stabiles Kunststoff- und Metallgehäuse (IP54) |
Standardzubehör | Externes Netzteil, USB-Kabel, vorkonfiguriertes Windows Surface, Transportkoffer |
Haben Sie Fragen?
Interessieren Sie sich für das FTIR 4500a?
Unser Experten-Team berät Sie gerne und beantwortet Ihre Fragen rund um Anwendung, Technik und Optionen.