Veröffentlicht am

High-Tech in der Obstplantage

Mobile NIR-Spektrometrie für höchste Pflaumen-Qualität

Im Obstbau und bei der Weiterverarbeitung der Früchte kommen zunehmend mobile Analysetechnologien zum Einsatz. Sie steigern nicht nur die Effizienz, sondern heben auch die Produktqualität auf ein neues Niveau. Am Beispiel des französischen Bureau Interprofessionnel du Pruneau (BIP) werfen wir einen Blick auf die wegweisende Anwendung der NIR-Spektrometrie in Pflaumenanbau und -verarbeitung

Feinschmeckerpflaumen aus Frankreich: „Pruneaux d’Agen“

In Frankreich werden auf rund 15.000 Hektar Pflaumen angebaut. Damit besitzt das Land die viertgrößte Anbaufläche in Europa1. Etwa 40 % der französischen Ernte werden als Trockenpflaumen exportiert. Das entspricht einem Anteil von circa 12 % am weltweiten Export2. Insbesondere das südwestfranzösischen Department Lot-et-Garonne rund um die Stadt Agen hat sich auf den Anbau von Pflaumen spezialisiert und besondere Techniken zu Konservierung und Veredelung entwickelt3. Pflaumen aus dieser Region dürfen seit 2002 den geschützten Namen „Pruneaux d’Agen“ tragen. Das bedeutet, dass alle Schritte, von der Ernte in den Obstplantagen bis hin zu den Trocknungs- und Verpackungszentren, unter Beachtung strenger Regeln in diesem geografischen Gebiet erfolgen.

Technischer Vorreiter: Bureau Interprofessionnel du Pruneau

Die „Pruneaux d’Agen“ sind für ihr schmackhaftes, frisches Aroma berühmt. Damit dies auch so bleibt, haben sich Pflaumenerzeuger und Verarbeitungsbetriebe im „Bureau Interprofessionnel du Pruneau“ (BIP) organisiert. Dieser Verband mit Sitz in Villeneuve-sur-Lot hat das Ziel Anbau- und Verarbeitungstechnologien sowie Vermarktung und Kommunikation rund um die Pflaume zu fördern. Das BIP unterhält einen eigenen Labor- und Technologiedienst, der sich mit Fruchtqualität, Trocknung und Verarbeitung der Pflaumen befasst. Hier entstand die Idee, Reifegrad und Fruchtqualität während der Erntezeit schon direkt in den Obstgärten zu analysieren. Als Analysemethode empfahl sich die Nahinfrarot-Spektroskopie (NIR). Sie arbeitet mit Licht und ist komplett zerstörungsfrei.

NIR-Spektrometrie garantiert gleichbleibend hohe Qualität

Mit NIR und dem Brix-Säure-Modell könne man beispielsweise den Wohlgeschmack der Früchte bereits vor der Ernte prüfen, so Monique Capelle, Leiterin der Abteilung Labor und Technologie sowie Verantwortliche für Qualität und Metrologie beim BIP. Die Analyseergebnisse sind binnen Sekunden verfügbar. Das ist ein großer Vorteil. Die Frucht kann während der Analyse am Baum hängen bleiben und bei Nichterfüllung der Kriterien einfach weiter reifen.

Nach ausgiebigen Tests verschiedener Analysatoren entschieden sich die Techniker des BIP für das kleine MicroNIR Onsite-W von Viavi Solutions. Es ist äußerst robust, klein wie eine Taschenlampe und kann bequem in der Plantage verwendet werden.

Von der ersten Studie zum validierten Protokoll

Doch wie gelangte man von der Pilotstudie zum etablierten Verfahren? Zuerst mussten Erfahrungen gesammelt, die Machbarkeit der Analysen verifiziert und die erforderliche Datenbank aufgebaut werden. Dafür erprobte der Verband das Spektrometer während der Erntezeit. Da sich das Analysegerät zusätzlich auch bei der Kontrolle des Dörrprozesses bewährte, war das BIP vollends überzeugt.

Seit 2023 sind die Analysen mit dem MicoNIR Onsite-W in die vom BIP validierten Protokolle für Obstplantagen und Trocknung integriert. "Pflaumen haben einen Wassergehalt von rund 80 %. Sie werden bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 20 % getrocknet, bevor sie später rehydriert werden. Der Feuchtigkeitsgehalt ist eines der wichtigsten Handelskriterien für Dörrpflaumen und diesen können wir mit dem MicroNIR hervorragend ermitteln", erklärt Capelle.

Blick in die Zukunft

Der Verband geht davon aus, dass nun weitere im BIP organisierte Unternehmen ein eigenes MicroNIR OnSite-W beschaffen werden, da die Nachfrage nach den Ergebnissen der Feuchtigkeitsmessungen bei den Weiterverarbeitern anhaltend hoch ist.

Zukünftig verfolgt das BIP weitere ambitionierte Pläne. Es plant die Einführung qualitativer Säure- und pH-Kriterien, um eine Premium-Pflaume zu entwickeln. Auch hier soll das MicroNIR unterstützen. Das Ziel ist klar: Eine geschmackliche Qualität, die nicht nur geschützte geografische Kriterien, sondern auch anspruchsvolle organoleptische Standards erfüllt.

Fazit: Innovation für erstklassige Pflaumenprodukte

Die NIR-Spektrometrie und das MicroNIR Onsite-W erweisen sich als vielversprechendes Werkzeug für Obstbauern und Obstverarbeiter. Das Beispiel des BIP zeigt, wie diese Technologie nicht nur zu einer präzisen Analyse beiträgt, sondern auch den Weg zu einer hochwertigen Produktqualität ebnet. Der Einsatz instrumenteller Analytik eröffnet neue Möglichkeiten und unterstreicht die Bedeutung kontinuierlicher Innovation für den Erfolg in der Obstbranche.

 

Quellenangaben:
1Statista.com: Europäische Länder mit der größten Anbaufläche von Pflaumen in den Jahren 2020 – 2022
  https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1129697/umfrage/anbau-von-pflaumen-in-europa/
2https://www.mordorintelligence.com/de/industry-reports/prunes-market
3https://fr.wikipedia.org/wiki/Pruneau

Zurück