Verwechslungsprüfung mit mobilen Spektrometern
Werkstoffprüfung – ein wichtiger Teil der Qualitätssicherung
Mit dem Fokus auf umfassendes Qualitätsmanagement, ISO-Standards und 100%ige Analysensicherheit werden die Aufgaben der Qualitätskontrolle in Wareneingang, Produktion und Warenausgang immer anspruchsvoller. Heute genügt es nicht mehr, sich ausschließlich auf die Werkszeugnisse von Lieferanten zu verlassen.
Materialverwechslungen können erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen, den guten Ruf eines Unternehmens schädigen und im schlimmsten Fall sogar Menschenleben kosten. Legierungsanalyse, Werkstoffprüfung und Rückverfolgbarkeit sind deshalb enorm wichtig. Eine schnelle positive Materialidentifizierung (PMI) mit mobilen Spektrometern gibt die notwendige Sicherheit.
Verfahren zur Verwechslungsprüfung
Verwechslungs- und Werkstoffprüfungen bestätigen im Normalfall das im Werkszeugnis spezifizierte Material. Schnelle Spektralanalysen sind decken Materialverwechslungen auf und/oder schließen sie aus. Insbesondere Metalle lassen sich gut mit spektralanalytischen Geräten bestimmen. Handgehaltene Analysatoren erlauben eine schnelle vor-Ort-Analytik und bieten gleichzeitig die größtmögliche Flexibilität.
- RFA (Röntgenfluoreszenzanalyse) ➾ völlig zerstörungsfreies Verfahren
- LIBS (Laser Induced Breakdown Spectroscopy) ➾ abrasives Verfahren
Mobile RFA-Spektrometer und LIBS-Analysatoren überprüfen in wenigen Sekunden schon im Wareneingang die Identität der Werkstoffe. Sie können auch in der Produktion und vor der Auslieferung die Materialqualität bestätigen.
Clevere Lösungen
Haben Sie Fragen?
Suchen Sie ein Analysegerät für Verwechslungs-Werkstoffprüfung?
Unser Experten-Team unterstützt Sie gerne und beantwortet Ihre Fragen rund um Anwendung, Technik und Optionen.