NIRLab
Smarte Identifikation aller gängigen Betäubungsmittel

Rauschgifthandel- und Drogenkonsum sind eine dauerhafte Herausforderung für die Sicherheitsbehörden. Sie sind ein Risiko für die Gesellschaft im Allgemeinen und für die Gesundheit der Betroffenen im Besonderen. Schnelle und zuverlässige Möglichkeiten, Betäubungsmittel (BtM) direkt vor Ort zu erkennen und damit Situationen besser einzuschätzen, sind notwendig. Der stetige Wandel dieses „Marktes“ und das kontinuierliche Erscheinen neuer Rauschmittel fordern zusätzlich hohe Flexibilität. Dringend benötigt wird ein Gerät, welches Betäubungsmittel direkt beim Auffinden der Substanz in Präsenz des Besitzers zuverlässig identifiziert. Bei herkömmlichen BtM wie Heroin, Kokain, MDMA etc. leisten das die bisher üblichen Farbtests. Ihre Verwendung ist jedoch nicht nachhaltig. Da es sich bei den Farbtests um Verbrauchsmaterialien handelt, entsteht viel Abfall, Sowohl aus ökologischer als auch ökonomischer Sicht ist es daher sinnvoll andere Optionen zur Erkennung von Betäubungsmitteln zu nutzen.
Robuste NIR Spektroskopie identifiziert Substanz und Reinheit
In Laboren werden BtM seit Jahren mit Nahinfrarot (NIR) Technologie analysiert. Die Miniaturisierung der NIR-Detektoren sowie die automatisierte Auswertung komplexer NIR-Spektren ermöglichten die Entwicklung kleiner, handgehaltener NIR-Spektrometer, wie dem NIRLab. Die passenden Spektrendatenbanken umfassen mehr als 15.000 Spektren. Damit kann diese neueste Gerätegeneration unzählige Variationen und Mischungen von Betäubungsmitteln erkennen. Die Mehrzahl (> 95 %) der gefundenen BtM lässt sich direkt vor Ort identifizieren und auch quantifizieren. Bisher war eine Gehaltsbestimmung ausschließlich im Labor möglich. Da Strafmaß und weitere Maßnahmen stark von der Reinheit des verbotenen Stoffs abhängen, bietet die Konzentrationsbestimmung einen großen Vorteil, den Farbtests nicht leisten können.
Das kleine, handliche NIRLab weist direkt am Einsatzort zuverlässig die Identität und den Gehalt eines BtM aus. Außerdem kann es zwischen THC und dem in Medizinprodukten verwendeten CBD unterscheiden. Dies ist beim Auffinden von Cannabis äußerst vorteilhaft.
Vorteile des MicroNIR OnSite-W mit NIRLab
- Präzise Quantifizierung.
- Klein, leicht, robust (IP67).
- Zerstörungsfreie Analyse.
- Benutzerfreundliche Bedienung (ein Knopf).
- Schnelle Messung (etwa 5 Sekunden).
- Mehr als 15.000 Bezugsmessungen.
- Über 200 verschiedenen Verschnittstoffe.
- Unterstützendes Web-Interface.
- DSGVO konform.
- Reporterstellung möglich.
Quantifizierung vor Ort – eine neue Dimension in der Strafverfolgung
Die Möglichkeit den BtM-Gehalt zu bestimmen (quantifizieren), eröffnet neue Möglichkeiten. BtM-Delikte mit geringen Mengen lassen sich stark beschleunigen. Das bringt Entlastung und Laborkapazitäten für andere Vorgänge.
Die Strafverfolgung reagiert schneller, wenn Ergebnisse unmittelbar vorliegen. Außerdem können bei Analysen direkt vor Ort, die tatsächlichen Verhältnisse sofort festgehalten werden. Bisher bleiben Trocknungs- und Verdunstungsprozesse während des zeitlichen Versatzes zur Laboranalyse unberücksichtigt. Diese Prozesse können das Gewicht der Probe jedoch erheblich verringern, wodurch neben großen Gewichtsdiskrepanzen auch Konzentrationsabweichungen entstehen können. Der Vergleich zwischen vor-Ort-Ergebnissen und Laborbefunden dokumentiert Verdunstung nachvollziehbar. Deshalb ist die quantifizierende Analytik vor Ort eine optimale Ergänzung der späteren Laboruntersuchungen.
Das NIRLab mittelt inhomogene Proben, wie sie sehr oft bei Betäubungsmitteln vorkommen. Es errechnet den durchschnittlichen Gehalt mehrerer Messungen an unterschiedlichen Messpunkten. Die Gehalte der Einzelmessungen werden ebenfalls aufgelistet.
Betäubungsmittel – ein sehr volatiler „Markt“
Um der Herausforderung sich ständig verändernder Rauschmittel zu begegnen, setzt das Unternehmen NIRLab Forensics auf eine Serverlösung. In Kooperation mit dem forensischen Institut in Lausanne wurde im ersten Schritt eine sehr ausführliche Datenbank entwickelt. Sie beinhaltet viele tausend Spektren, um möglichst viele Varianten, Mischungen und Straßendrogen abzudecken. Die Datenbank ist auf einem Server installiert, mit dem das NIRLab Spektrometer über eine„Smart Device“ kontinuierlich per Bluetooth kommuniziert. Als „Smart Device“ dient ein Mobiltelefon, Tablet, Laptop o.ä. mit Internetzugang. Die Auswertung der mit dem NIRLab aufgenommenen Spektren erfolgt online über eine gesicherte Verbindung. Die Datenbank wird kontinuierlich verbessert und erweitert. So sind auch Substanzen enthalten, die erst kürzlich auf den Markt gekommen sind. Alle Nutzer der Geräte profitieren direkt von den Datenbankerweiterungen. Updates sind nicht notwendig, sie erfolgen kontinuierlich.
Extrem einfache Handhabung
Für ein besonders einfaches Handling hat das NIRLAB nur einen einzigen Knopf. Er schaltet das Gerät an und aus, verbindet per Bluetooth mit der „Smart Device“ und startet die Messung. Das Gerät wird einfach auf der transparenten Verpackung des potentiellen BtM positioniert, die Messung ausgelöst und das Ergebnis auf der „Smart Device“ abgelesen. Sehr schnell und besonders einfach!
Messprinzip | Zerstörungsfreie Analyse mit NIR-Spektroskopie |
Dispersives Element | Linear Variable Filter (LVF) |
Detektor | 128 Pixel InGaAs Photodioden Array |
Gewicht | 250 g |
Größe | Durchmesser 47 mm, 194 mm Länge |
Lichtquelle | 2 integrierte Wolfram NIR Lampen mit > 40.000 h Lebensdauer |
Spektralbereich | 950 nm – 1.650 nm (= 10.526 cm-1 – 6060 cm-1) |
Auflösung | ca. 1,25 % (FWHM) |
Dynamic Range | 1.000 : 1 maximal |
Signalrauschverhältnis (SNR) | 1 : 23.000 |
Messabstand | 0 – 15 mm |
Bedienung | Taste am Spektrometer sowie NIRLab App |
Energieversorgung | Li-Ionen-Akku, > 10 h Betriebsdauer |
Einsatztemperatur | - 20°C bis + 40 °C (nicht kondensierend) |
Schutzklasse, Robustheit | IP67 Staub- und Spritzwasserschutz, MIL-PRF-28800F Class 2 |
Konnektivität, Datenformate | BlueTooth, GPS über SmartDevice |
Hersteller Hardware | Viavi Solutions Inc., USA |
Hersteller | NIRLAB Forensics GmbH, Schweiz |
Haben Sie Fragen?
Interessieren Sie sich für das NIRLab?
Unser Experten-Team berät Sie gerne und beantwortet Ihre Fragen rund um Anwendung, Technik und Optionen.