XL3 SDD
Vielseitiges RFA-Handspektrometer mit Leicht-Elementanalyse

Das mobile Röntgenfluoreszenz-Spektrometer XL3 SDD misst die leichten Elemente Mg, Al, Si, P, S, Cl schnell und einfach unter Luft. Es verwendet einen besonders hochauflösenden Silizium-Drift-Detektor (SDD) mit großer Fläche. Anregung, Signalverarbeitung und Gerätegeometrie sind auf diese GOLDD (Geometrically Optimized Large Area Drift Detector) Technologie optimiert. Dadurch wird die Erkennung der leichten Elemente Mg, Al, Si, P, S, Cl wesentlich vereinfacht. Das klappbare Display ermöglicht ein ergonomisches Handling und die bequeme Ablesbarkeit unter wechselnden Lichbedingungen.
Verglichen mit Si-PIN-Dioden erreichen SDD-Detektoren
- 10-fache Zählrate.
- 3-fache Präzision.
- Die kritischen Elemente Mg, Al, Si, P, S und Cl sind unter Luft messbar.
- Unterscheidung Rein-Aluminium von AlMg möglich.
- Erkennung von Phosphor in Bronzen.
Einsatzgebiete
Typische Anwendungen
- Mg, Si in Aluminium-Legierungen.
- Al in Titan- und Zink-Legierungen.
- Al und Si in Bronze- und Magnesium-Legierungen.
- P in Bronzen.
- Super-Alloys und Spezial-Stähle.
- Al in Monel K500 und Si in Nitronic 60.
- Si und P in Gusseisen.
- Si in Transformatoren-Stahl-Erkennung von Phosphatierungen.
- Mg, Al, Si, P in Mineralstoffen, Farbpigmente, Keramiken, Ton, Glas.
Maße und Gewichte | 256 mm x 275 mm x 100 mm; 1,5 kg (ohne Akku) |
Röntgenröhre | Ag-Anode (Standard) 50 kV, 40 µA, 2 Watt max. |
Detektor | SDD-Detektor (GOLDD-Technologie) |
Analysebereich | von Mg (12) bis U (92) mehr als 25 Elemente, variiert je nach Messprogramm |
Betriebssystem | Nucleus OS™ von Mentor Graphics |
Akku | Lithium-Ionen-Akku, für etwa 6 – 8 Std. Dauerbetrieb |
Display | Klappbares VGA Farb-Touch-Screen Display |
Datenspeicher | bis 10.000 Messungen inkl. Spektren, optional CCD-Bild |
Datentransfer | USB, Bluetooth™, seriell (RS-232) |
Sicherheit | Passwortschutz, skalierbar |
Analysenprogramme | Legierungsanalyse, Elektronik-, Edelmetall, Plastik, Konsumgüter, Umwelt-, Boden-, Mineralienanalyse, Stäube auf Filtern, Schichtdickenanalyse, Empirische Kalibrierung, Empirische Kalibrierung kombiniert mit FP |
Matrixkorrektur | Compton Normalisierung (CN), Fundamental-Parameter (FP), Dickenkorrektur für dünne Proben (Plastikmodus) |
Anzeigemodus | Grenzwert-Test (Pass/Fail/Inconclusive) Ampelanzeige |
Dateneingabe | Touch-Screen Info-Eingabe-Liste vom Anwender beschreibbar optional: Bluetooth-Barcode-Reader |
CCD-Kamera | Integriert, zur genauen Positionierung über Display, Bild zur Messfleck-Dokumentation |
Haben Sie Fragen?
Interessieren Sie sich für das XL3 SDD?
Unser Experten-Team berät Sie gerne und beantwortet Ihre Fragen rund um Anwendung, Technik und Optionen.