Veröffentlicht am

Rohstoffkontrolle mit dem TruScan RM

Jungbunzlauer nutzt Einsparpotentiale

Schnelle Identitätsprüfungen direkt im Wareneingang: Das mobile Ramanspektrometer TruScan RM prüft durch die Verpackung.

Rohstoffverwechslungen müssen bei der Produktion von Pharmazeutika zweifelsfrei ausgeschlossen werden. Sicherheit hat hier allerhöchste Priorität, daher ist in der europäischen Pharmakopöe vorgeschrieben, vor der Verarbeitung alle Rohstoffe auf ihre Identität hin zu überprüfen. Bei einem der weltweit größten Hersteller von Zitronensäure, der Firma Jungbunzlauer, erfolgt die Identitätsprüfung u.a. ohne großen Aufwand direkt im Wareneingang. Ein Labormitarbeiter drückt die Nase des mobilen Ramanspektrometers TruScan RM an einen Kunststoffsack und liest in Sekundenschnelle das Ergebnis ab: Grüner Bildschirm bedeutet alles in Ordnung. Bei rotem Bildschirm entspricht die enthaltene Chemikalie nicht den Erwartungen und wird aussortiert. Das Procedere geht blitzschnell und wirkt durchaus futuristisch. Das war nicht immer so. Bis vor wenigen Jahren erfolgten diese Kontrollen noch aufwändig im Labor. Den angelieferten Gebinden wurden Proben entnommen, diese mussten ins Labor gebracht und dort mit großen NIR-Benchtop-Spektrometern analysiert werden. Erst die Entwicklung kleiner, handgehaltener Ramanspektrometer, wie dem TruScan RM, ermöglichte die neue, bahnbrechende Verfahrensweise, mit der sich Identitätsprüfungen direkt im Wareneingang durchführen lassen.

Mobile Prüfung ist schnell und flexibel

Bei Jungbunzlauer erkannte man das enorme Einsparpotential dieser neuen Spektrometer. 2015 stellte Dr. Jochen Jung, Head of Quality Control, im Werk Ladenburg die Rohstoffprüfung auf den TruScan RM um. Seitdem prüfen Labormitarbeiter pro Jahr rund 1.500 Proben ausgewählter Rohstoffe direkt im Wareneingang und Fertigprodukte im Rahmen der Freigabeprüfung. 2021 beschaffte Dr. Jung ein weiteres Gerät: „Wir sind sehr zufrieden mit unseren TruScan RM. Die Messung von Citronen- und Gluconsäuresalzen, Citronensäureester und Rohstoffen wie Alkoholen, Säuren und auch Packstoffen ist schnell durchgeführt. Wir sparen eine Menge Zeit, denn das mobile Gerät ist vielfältig einsetzbar. Außerdem haben wir mit analyticon instruments einen hervorragenden Partner, der uns mit zuverlässigem Service und bei Anwendungsfragen tatkräftig unterstützt.“

Risiken durch Probenzug können entfallen

Die Analysen mit dem TruScan RM sparen nicht nur den Gang ins Labor, sondern in vielen Fällen auch den Probenzug, denn das laserbasierte Gerät kann die Identität eines Stoffes auch durch transparente und sogar viele blickdichte Verpackungen bestimmen. Dadurch entfallen auch alle mit dem Probenzug verbundenen Risiken, wie etwa Verunreinigung oder Kontaminierung. Außerdem ist die Ramanspektroskopie äußerst selektiv und verursacht nur minimalen Aufwand bei der Methodenerstellung.

Neben den Rohstoffen überprüft Jungbunzlauer auch Packmittel mit dem mobilen Ramanspektrometer, denn auch Polyethylen-Inliner, die mit pharmazeutischen Produkten in Kontakt kommen, müssen auf Identität geprüft werden.

Zurück